Laser-Photo-Therapie in der Zahnmedizin
Beim Einsatz der Laser-Photo-Therapie in der Zahnheilkunde geht es um weit mehr als die Behandlung einer Apthe hier und eines Herpesbläschens dort. Dieses neue Buch von Jan Tuner ist eine Einladung an alle Zahnärzte, zu entdecken, welch revolutionäres und vielgestaltiges Potenzial die LFT für ihren Fachbereich bereit hält:
Laser-Photo-Therapie kann verloren gegangene Gewebe regenerieren, indem sie aus mesenchymalen Stammzellen neue interpapilläre Gewebe und sekundäres Dentin bildet. Sie stimuliert die Knochenregeneration und ist durch ihre entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung bei allen Eingriffen in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie nützlich. Sie fördert die Heilung der ulzerösen Gingiva und kann der oralen Mukositis vorbeugen. Als sogenanntes Photoceutical ist die Laser-Photo-Therapie oft eine nebenwirkungsfreie Alternative für Steroide und NSAIDs. Darüber hinaus bietet sie wirksame Therapiemöglichkeiten bei Beschwerden, für die es nur begrenzte Alternativen gibt wie etwa bei Trismus, Xerostomie, Zoster, Trigeminusneuralgie, TMD und Sinusitis u. a. m. Nicht zuletzt hat der Laserzahnarzt auch für sich selbst immer einen guten Freund zur Hand (Karpaltunnelsyndrom, Nackenschmerzen, Schulter-Tendinitis etc.). Dabei ist LFT einfach anzuwenden und kann in vielen Fällen dem Assistent/der Assistentin delegiert werden.